Zink (DIN 50961 / ISO 2081 / ISO 19598)
Zink wird als aktives Schutzmetall vorwiegend auf Eisen- und Stahlgegenstände abgeschieden. Die Zinkschichten werden zur Verbesserung des Korrosionsschutzes chromatiert (blau, gelb, schwarz, oliv).
Der Name Promatisieren wird auch heute noch oft angewandt, obwohl es nach DIN richtigerweise z.B. verzinkt, blau passiviertt heisst.
Zinkschichten sind relativ weich und werden von Säuren wie auch von Laugen angegriffen, sind aber recht beständig gegenüber Luft, Feuchtigkeit und Wasser. Zinkschichten weisen den Vorteil des sogenannten kathodischen Schutzes auf, d.h. auch verletzte Schichtstellen werden über eine gewisse Fläche und Zeit kathodisch geschützt, es bildet sich zuerst der sogenannte Weissrost, was nichts anderes ist als das "Rosten" des Zinkes. Das Verzinken ist eines der günstigeren Galvanik-verfahren.
Das Hauptanwendungsgebiet bildet die Verzinkung von Apparatebauteilen und Kleinteilen wie Schrauben, Bolzen, Unterlagsscheiben, Federn usw.
Badgrösse (LxBxH): 1500x400x800 mm
